Wissenschaftliche Beiträge 2001

55 V

Skleratunnel- versus Clear-Cornea-Inzision bei kombinierter Phakoemulsifikation und Pars-plana-Vitrektomie

J. Schmidt, S. Hörle, Medizinisches Zentrum für Augenheilkunde der Philipps-Universität, D-35037 Marburg


Hintergrund: Seit Einführung der Kleinschnitt-Katarakt-Chirurgie ist die kombinierte Phakoemulsifikation (PE) und Pars-plana-Vitrektomie (PpV) möglich. Als operativer Zugang am vorderen Augenabschnitt stehen der Skleratunnel und die Clear-cornea-Inzision zur Disposition.
Patienten und Methode: In unserem Krankengut aus den Jahren 1995 bis 1999 wurden 20.5% der PpV in Kombination mit einer Kataraktchirurgie operiert. Dabei wurde fast ausschließlich der Skleratunnel als operativer Zugang für die PE gewählt. Nur in Einzelfällen mit zu kurzem Skleratunnel und drohender Irisinkarzeration wurde vor PE auf einen Clear-cornea-Zugang umgestellt.
Ergebnisse: Die PE über einen Skleratunnel ermöglicht die Implantation einer starren PMMA-Linse und ist auch ohne Naht während der PpV hindurch stabil. Die PMMA-Linse ermöglicht den besten Einblick auf den hinteren Augenabschnitt und spannt die Kapsel bis in die Peripherie aus. Demgegenüber erfordert die Clear-cornea-Inzision die Implantation einer Faltlinse und das Anlegen einer Naht, um den Bulbus während der PpV stabil zu verschließen. Bei den Augen mit Clear-cornea-Zugang kam es trotz angelegter Naht bei höheren intraokularen Druckwerten zu störendem Flüssigkeitsaustritt unter die für die Makulachirurgie erforderliche Kilp-Linse.
Schlussfolgerung: Um eine sichere Kapselsackfixierung zu erreichen, sollte die Linse vor der PpV implantiert werden. Dabei sind die Faltlinsen wegen ihres Memory-Effektes insbesondere bei der Makulachirurgie hinderlich. Bei intraoperativen Manipulationen während der PpV, wie Indentation des Bulbus und Druckerhöhung zur temporären Blutstillung, erweist sich ein langer Skleratunnel dem eher kürzeren Clear-cornea-Schnitt überlegen. Wir geben daher in Fällen kombinierter Eingriffe den über einen Skleratunnel implantierten PMMA-Linsen den Vorzug.


Zurück


Zur Tagungsübersicht DGII 2001

Copyright © DGII 2001