R69
Mikrobiometrie des Auges: neue biometrische
Messmöglichkeiten
Mengedoht K
TIMOG GmbH, Johanniter-Krankenhaus, BonnMit der mathematisch gestüzten Ultraschall-HF-Signalanalyse
werden auch im hinteren Fundus in einer Tiefe von 2 bis 4 cm
axiale Auflösungen besser als 100 µm erreicht. Damit werden die
Netzhaut-/Aderhaut-/Sklera-Grenzflächen im Ultraschall identifi-
zierbar. Die Netzhautdicke ergibt sich im Ultraschall-HF-Signal als
Abstand zwischen der Limitans-Interna-Zacke und dem Echopeak
des Retinalen Pigmentepithels. Die bisherigen Messungen erge-
ben gute Übereinstimmungen mit den bekannten anatomischen
Daten. Das gleiche gilt für die Sklera: ihre Durchmesser variieren
von ca. 1 mm bis 1,3 mm am hinteren Pol nach äquatorial bis auf
0,6 0,8 mm abnehmend. Das aus feinsten Fibrillen des Durch-
messer 40 bis 330 µm bestehende kollagene sklerale Bindegewe-
be stellt sich in der aktuell gewählten speziellen Filterung der
Ultraschall-HF-Signal als homogene zum Teil echoarme Strecke
dar, die oft von meist zwei leisen Zwischenpeaks im Abstand 0,4
bis 0,6 mm unterstrukturiert wird. Deutliche Abweichungen zur
Mehrzahl der Literaturdaten finden sich hingegen bei der Ader-
haut: Im In-vivo-Ultraschall-HF-Signal stellt sie sich relativ kon-
stant mit ca. 0,5 bis maximal 0,7 mm Dicke längs der gesamten
Bulbuskurvatur dar, erst zwischen Ora und dem Übergang in den
Ciliarkörper verbreitert sie sich auf 1 mm und mehr. Das Ader-
hautsignal gliedert sich regelhaft detulich in zwei Schichten: die
hintere (vermutlich mit der Haller'sche Schicht identische) stellt
sich in einzelnen Ultraschall-HF-Signalableitungen ebenfalls oft
echoarm dar, während die vordere (Sattler'sche Schicht) eher
durch starke Pegelschwankungen gekennzeichnet ist. Mit der
HF-Signalanalyse ist der Weg zur Individualisierung weiterer
okularer Messgröûen eingeleitet. Speziell in der empfindlich auf
Medikamente und Entzündungsreize wie auch auf Traumata rea-
gierenden Aderhaut steckt ein erhebliches diagnostisches For-
schungspotential, das damit eröffnet werden kann.
Zurück
Zur Tagungsübersicht DGII 2003