V71
Sonderfälle der akustischen und optischen Biometrie
Fries U
Johanniter-Krankenhaus BonnDie stetige Verfeinerung messtechnischer und operativer Verfah-
ren ermöglichte eine Verschlankung der Gaußkurve für die Vor-
hersage des Refraktionszieles und der zu implantierenden IOL.
Die Analyse akustischer und optischer Biometrie zeigt eine Reihe
von biometrischen Problemfällen, bei welchen entweder eine
Messung mit größerer Prämissen, nicht ausreichender Genauig-
keit bzw. gar nicht durchgeführt werden kann. Wir vergleichen
seit 3 Jahren beide Methoden, optische Kohärenzbiometrie (Zeiss
IOLMaster), akustische Immersionsbiometrie (I 3 ) und fanden in
gut 95% Übereinstimmung, für biometrische Sonderfälle zeigten
sich unterschiedliche Ergebnisse. Bei hochmyopen Augen, welche
noch einen reduzierten Funduseinblick zulassen, war die optische
Biometrie wegen der Messung in der Sehachse (Fixation) über-
legen. Eine Gewebecharakkterisierung kann die optische Kohä-
renzbiometrie nicht leisten, die Messung erfolgt nur bis zum er-
sten Reflektor, somit kann eine Ablatio bzw. eine höherreflektive
Membrane nicht erkannt werden. Weiterhin ist die Reihung im
Untersuchungsgang für die Messgenauigkeit entscheidend, die
Messung kann im Extramfall durch Hornhautstippung nach Ap-
planationstonometrie verunmöglicht werden. Ebenso wird die
Messung durch Rindenkatarakt mit dichterer hinterer Schalentrü-
bung deutlich erschwert. Ein weiteres Manko ist, dass Teilstre-
ckenmessungen insbesondere der Linsendicke bisweilen nicht
möglich sind. Die akustische Biomtrie ist bei opaken Medien im
Vorteil, die Reihung der Immersionsbiometrie im Untersuchungs-
gang ist für die Messgenauigkeit unerheblich. Da keine Fixation
erfolgt, ist der Messvorgang jedoch insbesondere bei posterioren
Staphylomen vage. Es sind Teilstreckenmessungen und ihre Be-
trachtung für die Refraktionsbilanzierung möglich. Im Standard-
fall ist die optische Biometrie bei hoher Präzision anwender-
freundlicher, im Sonderfall bestehen gemäß den physikalischen
Grundlagen für beide Verfahren vor und Nachteile.
Zurück
Zur Tagungsübersicht DGII 2003