Kurse 
        DGII 2003   | 
  
Kurs 
  1: 
  Ultraschall (Abschlusskurs) 
| Themen: | Diagnostik 
        und Biometrie in der Augenheilkunde gemäß der Richtlinien der KBV, anerkannt von der DEGUM Eine Teilnahme am Ultraschallabschlusskurs kann nur nach vorheriger Teilnahme an einem Grund- und Aufbaukurs sowie der unter Supervision erbrachten 250 Patientenuntersuchungen erfolgen. Teil 1 und 2 kann nur geschlossen belegt werden!  | 
    ||||||||||||
|  Seminarleiter und Koordination:  | 
      Prof. 
        Dr. Stefan Clemens (Greifwald) Priv. Doz. Dr. Ulrich Fries (Bonn) Prof. Dr. Rudolf Guthoff (Rostock) Dr. rer. nat. Wolfgang Haigis (Würzburg) Prof. Dr. Wolfgang Lieb (Würzburg) Dr. med. Dipl. Phys. Klaus Mengedoht (Bonn)  | 
    ||||||||||||
|   Teil 1:  | 
      Augenklinik 
        des Städtischen Klinikums Ludwigshafen Bremserstraße 79, D-67063 Ludwigshafen Donnerstag, 13. Februar 2003 9:30 Uhr - 18:30 Uhr  | 
    ||||||||||||
| Teil 2: THEORIE  | 
      Pfalzbau R aum: Lorient (1. Obergeschoss) Freitag, 14. Februar 2003 8:00 Uhr - 12:00 Uhr  | 
    ||||||||||||
| Preise: |   
        
 (inclusive Zertifizierung, Abschlußprüfung, Kaffeepausen, Mittagessen) * Eine Bescheinigung muß der Anmeldung 
          beiliegen, da ansonsten   | 
    
Kurs 
      2: 
      Biometrie und IOL-Berechnung  
| Synopsis: |  
          Die Anforderungen an eine exakte Berechnung der Kunstlinsenbrechkraft 
          sind in den letzten Jahren weiter gestiegen. Multifokallinsen, Mehrfach-Linsensysteme, 
          torische Linsen, Clear Lens Extractions, Katarakte nach horn-hautrefraktiven Eingriffen usw. stellen neue Herausforderungen für die klinische Messtechnik wie auch für die Berechnungsalgorithmen dar. Der Kurs umfasst einen Grundriss der biometrischen und optischen Grundlagen der Kunstlinsen-Berechnung und geht dann auf Speziallinsen und biometrische Problemfälle ein. Dabei wird neben der Ultraschall-Biometrie insbesondere auch die Laserinterferenz-Biometrie mit ihren Möglichkeiten und Grenzen behandelt. Weiter wird auf praktische Vorschläge zur Optimierung der Berechnung eingegangen.  | 
      ||||||
| Referent: | Dr. rer. nat. Wolfgang Haigis (Würzburg) | ||||||
| Zeit: | Freitag, 
          14. Februar 2003 11:00 Uhr - 13:00 Uhr  | 
      ||||||
| Ort: | Pfalzbau | ||||||
| Raum: | Lorient (1. Obergeschoss) | ||||||
| Teilnehmerzahl: | Max. 50 Personen | ||||||
| Preis: |  
   
            
            Eine Teilnahme ist nur bei Vorausbezahlung 
            möglich!   | 
      ||||||
| Zertifizierung: | Das Wet-Lab wird zertifiziert zum Fortbildungsdiplom | 
Kurs 
        3: 
Refraktive Chirurgie 
            (Grundkurs) 
| Themen: | Der nach den KRC-Qualitätsrichtlinien zertifizierte Grundkurs für refraktive Chirurgie stellt die präoperative Untersuchung und Patientenvorbereitung und die Standardverfahren der refraktiven Chirurgie (LTK, AK/LRI, PTK, PRK, LASEK, LASIK, ICR) dar.  Einführung 
              und Überblick über Verfahren,  | 
        ||||||
| Leitung: | Priv. Doz. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/M) | ||||||
| Referenten: | Prof. 
            Dr. Gernot I.W. Duncker (Halle/S) Priv. Doz. Dr. Dr. Ekkehard Fabian (Rosenheim) Prof. Dr. Helmut Höh (Neubrandenburg) Priv. Doz. Dr. Dr. Chris P. Lohmann (Regensburg)  | 
        ||||||
| Zeit: | Donnerstag, 
            13. Februar 2003 14:30 Uhr - 18:00 Uhr  | 
        ||||||
| Ort: | Pfalzbau | ||||||
| Raum: | Dessau (1. Obergeschoss) | ||||||
| Teilnehmerzahl: | Max. 70 Personen | ||||||
| Preis: |  
   
              
              Eine Teilnahme ist nur bei Vorausbezahlung 
              möglich!   | 
        ||||||
| Zertifizierung: | Das Wet-Lab wird zertifiziert zum Fortbildungsdiplom | 
Kurs 
        4: 
        Refraktive Chirurgie 
        (Aufbaukurs) 
| Themen: |  
                Der nach den KRC-Qualitätsrichtlinien zertifizierte Aufbaukurs 
                stellt die neueren Verfahren Grundlagen 
                der Aberroskopie  | 
          ||||||
| Leitung: | Priv. Doz. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/M) | ||||||
| Referenten: | Prof. 
              Dr. Gernot I. W. Duncker (Halle/S) Priv. Doz. Dr. Dr. Ekkehard Fabian (Rosenheim) Prof. Dr. Klaus Ludwig (München) Prof. Dr. Dr. Theo Seiler (Zürich)  | 
          ||||||
| Zeit: | Freitag, 
              14. Februar 2003 8:00 Uhr - 12:30 Uhr  | 
          ||||||
| Ort: | Pfalzbau | ||||||
| Raum: | Dessau (1. Obergeschoss) | ||||||
| Teilnehmerzahl: | Max. 70 Personen | ||||||
| Preis: |    
   
                
                Eine Teilnahme ist nur bei Vorausbezahlung 
                möglich!   | 
          ||||||
| Zertifizierung: |    Das Wet-Lab wird 
                zertifiziert zum Fortbildungsdiplom  |