Wet-Lab's 
        DGII 2003   | 
  
| Themen: |  Fistulierende Techniken Nicht penetrierende ab externo Techniken Ab interno Lasertechniken Theoretische Grundlagen Operative Durchführung Ergebnisse Komplikationens-Management  | 
  ||||||
| Leitung: | Prof. Dr. Otto-Ernst R. Schnaudigel (Frankfurt/M) Prof. Dr. Manfred R. Tetz (Berlin) Prof. Dr. Rüdiger Welt (Ludwigshafen)  | 
  ||||||
| Referenten und Operateure: |  Dr. Norbert Körber (Köln) Dr. Holger Bull (Groß Pankow)  | 
  ||||||
| Zeit: |  Donnerstag, 13. Februar 2003 15:30 Uhr - 18:30 Uhr  | 
  ||||||
| Ort: | Pfalzbau | ||||||
| Raum: | Havering | ||||||
| Teilnehmerzahl: | 12 Personen | ||||||
| Preis: |  
      
 Eine Teilnahme kann unabhängig vom DGII-Kongress-Besuch sein. Eine Teilnahme ist nur bei Vorausbezahlung möglich!  | 
  ||||||
| Zertifizierung: | Das Wet-Lab wird zertifiziert zum Fortbildungsdiplom | ||||||
| Folgende Firmen  statten dieses Wetlab aus:  | 
    *AcriTec, Alcon Pharma, AMO Germany, Geuder AG, Carl Zeiss | 
| Themen: | Phako-Gerätekunde Corneoskleraler/cornealer Tunnel Zugang bei bimanueller Phakotechnik Kapsulorrhexis unter verschiedenen Viscoelastica, mit Vision blue, bei enger Pupille Hydrodissektion Phakoemulsifikation je nach Kernhärte, Pupillenweite, Vorderkammertiefe Rindenaspiration, Kapselpolitur IOL-Implantation (PMMA, Silikon, Acryl) Sklera-Fixation IOL Explantation Komplikationsmanagement bei Kapselruptur, abgesunkenem Kern  | 
  ||||||
| Referenten: |  Priv.-Doz. Dr. Gerd Auffarth 
      (Heidelberg) Priv.-Doz. Dr. Dr. Ekkehard Fabian (Rosenheim)  | 
  ||||||
| Operateure: | Prof. Dr. Friedrich Kruse (Heidelberg) Priv. Doz. Dr. Klaus Rohrschneider (Heidelberg) Dr. Klaus Weber (Ludwigshafen)  | 
  ||||||
| Zeit: |  Donnerstag, 13. Februar 2003 10:00 Uhr - 14:00 Uhr  | 
  ||||||
| Ort: | Pfalzbau | ||||||
| Raum: | Kammersaal (1. Obergeschoss) | ||||||
| Teilnehmerzahl: | 20 Personen | ||||||
| Preis: | 
 Eine Teilnahme kann unabhängig vom DGII-Kongress-Besuch sein. Eine Teilnahme ist nur bei Vorausbezahlung möglich!  | 
  ||||||
| Zertifizierung: |   Das Wet-Lab wird zertifiziert zum Fortbildungsdiplom.  | 
  ||||||
| Folgende Firmen  statten dieses Wetlab aus:  | 
    *AcriTec, AMO Germany, Bausch&Lomb, Corneal GmbH, Domilens GmbH, Geuder AG, Med_Tec GmbH, Carl Zeiss | 
| Themen: |  Topische Anästhesie-Kataraktoperationen 
      mit der Kleininzision und Techniken der faltbaren Linsenimplantation. Kataraktoperationen bei schwierigen Ausgangssituationen: Tiefe Orbita, flache Vorderkammer, enge Pupille, harter Kern, intumeszente Linse, schwache Zonula sowie voroperierte Augen, wie z. B. bei Z. n. fistulierenden Operationen oder Pars plana-Vitrektomie. Intraoperative Komplikationen wie Zonuladialyse, Kapselruptur oder dropped nucleus. Strategie und konkrete Maßnahmen.  | 
  ||||||
| Referenten: |  Prof. Dr. Duy-Thoai Pham (Berlin) Priv.-Doz. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/M) Prof. Dr. Manfred R. Tetz (Berlin)  | 
  ||||||
| Operateure: |  Priv. Doz. Dr. Gerd Auffarth 
      (Heidelberg) Prof. Dr. Friedrich Kruse (Heidelberg) Priv. Doz. Dr. Klaus Rohrschneider (Heidelberg) Dr. Christopher Wirbelauer (Berlin)  | 
  ||||||
| Zeit: | Zeit: Donnerstag, 13. Februar 
      2003 15:00 Uhr - 19:00 Uhr  | 
  ||||||
| Ort: | Pfalzbau | ||||||
| Raum: | Kammersaal (1. Obergeschoss) | ||||||
| Teilnehmerzahl: | 20 Personen | ||||||
| Preis: |    
 Eine Teilnahme kann unabhängig vom DGII-Kongress-Besuch sein. Eine Teilnahme ist nur bei Vorausbezahlung möglich!  | 
  ||||||
| Zertifizierung: |   Das Wet-Lab wird zertifiziert zum Fortbildungsdiplom.  | 
  ||||||
| Folgende Firmen  statten dieses Wetlab aus:  | 
    *AcriTec, AMO Germany, Bausch&Lomb, Corneal GmbH, Domilens GmbH, Geuder AG, Med_Tec GmbH, Carl Zeiss | 
  
  Wet-Lab 4: 
  Refraktive Chirurgie I  
| Themen: |  
      LASIK – PRK – LASEK AK/ LRI  | 
  ||||||
| Leitung: | Prof. Dr. Gernot I. W. Duncker (Halle/S) | ||||||
| Referenten: | Dr. Klaus 
      Ditzen (Weinheim) Dr. Bettina Jendritza (Ludwigshafen) Priv. Doz. Dr. Markus Kohlhaas (Dresden)  | 
  ||||||
| Zeit: | Zeit: 
      Donnerstag, 13. Februar 2003 10:00 Uhr - 13:00 Uhr  | 
  ||||||
| Raum: | Pfalzbau | ||||||
| Raum: | Pasadena (Erdgeschoss) | ||||||
| Teilnehmerzahl: | Max. 40 Personen | ||||||
| Preis: |  
 Eine Teilnahme kann unabhängig vom DGII-Kongress-Besuch sein. Eine Teilnahme ist nur bei Vorausbezahlung möglich!  | 
  ||||||
| Zertifizierung: |    KRC 
        zertifiziertes Wet-Lab  | 
  
Wet-Lab 5: 
  Refraktive Chirurgie II 
| Themen: |  LASIK – PRK – LASEK AK/ LRI  | 
  |||||||||
| Leitung: | Priv. Doz. Dr. Dr. Ekkehard Fabian (Rosenheim) | |||||||||
| Referenten: | Dr. Klaus Ditzen (Weinheim) Priv. Doz. Dr. Dr. Chris P. Lohmann (Regensburg) Dr. Gerd W. K. Steinkamp (Frankfurt/M)  | 
  |||||||||
| Zeit: | Donnerstag, 13. Februar 2003 14:00 Uhr - 17:00 Uhr  | 
  |||||||||
| Ort: | Pfalzbau | |||||||||
| Teilnehmerzahl: | Max. 40 Personen | |||||||||
| Preis: | 
 Eine Teilnahme kann unabhängig vom DGII-Kongress-Besuch sein. Eine Teilnahme ist nur bei Vorausbezahlung möglich!  | 
  |||||||||
| Zertifizierung: |     Zertifizierung: 
        KRC zertifiziertes Wet-Lab  | 
  |||||||||
| Folgende Firmen  statten dieses Wetlab aus:  | 
    AMO Germany, Bausch&Lomb Surgical GmbH, Lumenis GmbH, Oculus Optikgeräte GmbH, Schwind eye tech solutions, Carl Zeiss Meditec AG |