Programm
für das Pflegepersonal DGII 2004 |
Samstag, 28. Februar 2004
von 9.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Hörsaalgebäude der Chemischen Institute, Im Neuenheimer Feld 252,
D-69120 Heidelberg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Zwiespalt zwischen Leistungsverdichtung und Stellenabbau bei steigenden
Qualitätsanforderungen zwingt uns, Lösungen für unsere Probleme
zu finden. Erstmals beim Pflegepersonalprogramm widmen wir einen Block dem Informationsaustausch.
Geben Sie Ihre Tips weiter, die Ihnen und vielleicht auch anderen das Arbeitsleben
leichter machen.
Auf dieser Fortbildungsveranstaltung stellen nahmhafte Operateure Krankheitsbilder
und Operationsmöglichkeiten vor. Sie berücksichtigen dabei vor allem
die Anforderungen an das Pflegepersonal sowohl im operativen Bereich als auch
bei der Vorbereitung und Nachsorge auf der Station. Auch im 2. Sitzungsblock
kommen wir Ihrer Forderung nach Themen für die Stationsarbeit besonders
nach.
Die Fragen, ob „unsere“ Instrumente der Zentralsterilisation zugeführt
werden dürfen und welche Anstrengungen notwendig sind, professionelle Aufbereitung
zu gewährleisten, wird unser Leiter der Zentralen Sterilisations-Versorgungsabteilung
beantworten. Über Kommunikationsschwierigkeiten, die bis zur Infragestellung
der Wertschätzung führen und mit einem kooperatven und partnerschaftlichen
Umgangsstil nichts mehr zu tun haben, wird unser Leiter des Referates Fort-
und Weiterbildung nach seinem Vortrag mit uns diskutieren.
Ich freue mich auf einen
informativen Tag und hoffe, daß die Themen auch Ihr Interesse finden.
Ihre
Elisabeth Gladisch
09.00-16.15 Uhr | Programm | Hörsaal Ost | |
09.00 Uhr | Begrüßung:
|
||
9:10 Uhr | 1. Sitzung: Hygiene | ||
Klaus
Wiese (Dortmund) Aufbereitung von ophthalmologischen Medizinprodukten in der ZVSA |
|||
10:00 Uhr | Kaffeepause | ||
10:30 Uhr | 2. Sitzung: Wirken von Mensch zu Mensch | ||
Birgit
Döbler, Monika Hoheisel (Dortmund) Augenpatienten im Wandel der Zeit -Betrachtungen aus Sicht der Station- |
|||
11:10 Uhr | Dietmar
Stolecki (Dortmund) - Organisierte Sprachlosigkeit - Umgang mit Hierarch(i)en |
||
12:00 Uhr | 3. Sitzung: Hinterer Augenabschnitt | ||
Priv.-Doz.
Dr. Lars-Olof Hattenbach (Frankfurt/Main) 1. Grundsätzliches zur Netzhaut- und Glaskörperchirurgie 2. Indikationen und Operationen 3. Operative Nachsorge |
|||
12:45
Uhr |
Mittagspause | ||
14:00
Uhr |
4. Sitzung: Informationsaustausch | ||
Info-Börse Austausch von Informationen u. a.: Wo bekomme ich OP-Sets preiswert und nach Wunsch? Meine Firma hat einen Artikel nicht mehr im Programm – wer weiß eine Alternative? Wir beginnen mit Lasik – wo kann ich hospitieren? |
|||
14:45
Uhr |
5. Sitzung: Vorderer Augenabschnitt | ||
Prof.
Dr. Manfred R. Tetz (Berlin) - Katarakt – Chirurgie - IOL – Techniken - Neue Linsenentwicklungen |
|||
15:30
Uhr |
Prof.
Dr. Rüdiger Welt (Ludwigshafen) - Explantation von Intraocularlinsen - Indikation - Komplikationsmanagement |
||
16:15
Uhr |
Schlusswort und Kaffee zum Ausklang |
||
Diskussion nach allen Vorträgen |
Anmeldung + Information:
Congress-Organisation Gerling
Postfach 29 03 33, D-40530 Düsseldorf
Tel. (+49) 2 11 / 59 22 44
Fax (+49) 2 11 / 59 35 60
E-Mail: dgii@congresse.de
Preis:
Anmeldung und Bezahlung: | nach dem 1.1.2004 |
Tageskarte: ohne Mittagessen |
Euro 50, |
2-Tageskarte: um auch die DGII Jahrestagung am Freitag, den 27. Februar 2004 besuchen zu können |
Euro 60, |
Mittagessen pro Tag | Euro 10,- |
Bankverbindung:
Prof. Dr. D. T. Pham
Konto-Nr.: 53 014 585,
Stadt-Sparkasse Düsseldorf, BLZ: 300 501 10
IBAN: DE49300501100053014585
SWIFT-BIC: DUSSDEDDXXX,
Kennwort: DGII Heidelberg (Pflege), *Teilnehmername*