21. Kongress der DGII  2007
        Abstracts DGII 2007 
        
       V 111
       Erfahrungen der retroiridalen Irisklauenlinsenimplantation (Verisyse) bei unterschiedlichen Indikationen
       Billwitz S, Häberle H, Wirbelauer C, Pham DT 
       Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln, Augenabteilung 
        
       Hintergrund: Die Verisyse-Intraokularlinse (IOL) ist eine iris-fixierte IOL, die aufgrund des einfachen und sicheren Implantationsvorganges eine retroiridale sekundäre Implantation zur Aphakiekorrektur ermöglicht. Wir berichten über unsere bisherigen Erfahrungen über die Implantation der Verisyse-IOL bei unterschiedlichen Indikationen.  
       Patienten und Methoden: Bisher wurde die Verisyse-IOL bei 16 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 67 Jahren implantiert. Die Indikationen waren ein Austausch einer stark dezentrierten IOL (n = 9), primär nach Extraktion einer subluxierten Katarakt (n = 5) und sekundär bei Aphakia operata (n = 2).  
       Ergebnisse: Alle Implantationen konnten insbesondere nach Verbesserung der Instrumentarien problemlos und mit geringem Aufwand erfolgen. Der best-korrigierte Visus lag im Mittel präoperativ bei 0,33 und postoperativ bei 0,48. Der Nachbeobachtungszeitraum lag bei max. 7 Monate. Als postoperative Komplikationen trat bei zwei Patienten ein Hyphäma mit nachfolgender Vorderkammerspülung auf, bei einem Patienten kam es zu einer rhegmatogenen Ablatio nach 29 Wochen.  
       Schlussfolgerung: Nach kurzer Einarbeitungszeit zeigte sich die Implantation einer retroiridalen Irisklauenlinse (Verisyse-IOL) als ein sicheres und effektives Verfahren der Aphakiekorrektur für verschiedene anatomische Ausgangssituationen. 
         
       Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd, 224, Suppl. 2   |