Logo der DGII
Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie
Anmeldung:
   
Allgemeine Informationen
Über die DGII  
Grußwort  
Allgemeine Hinweise  
für Teilnehmer  
für Vortragende  
Anfahrt  
Rahmenprogramm  
   
Wissenschaftl. Programm
Themen 2007  
Programmübersicht  
Donnerstag, 15.3.07  
Freitag, 16.3.07  
Samstag, 17.3.07  
Kurse und Wetlabs  
Pflegepersonal  
   
Aktive Teilnehmer  
Anschriften  
   
Industrie
Sponsoren  
Aussteller  

 

21. Kongress der DGII 2007

Abstracts DGII 2007

 

V 14

Postoperative Nachbetreuung nach fistulierender Glaukomchirugie mit
und ohne Mitomoycin C

Füllhas MO, Hager A, Wiegand W

Augenabteilung Klinikum Nord, Hamburg


Fragestellung: Entsprechend der AGIS-Studie kann eine Progression glaukombed. GF-Defekte bei IOD-Werten von ≤ 15 mm Hg weitgehend verhindert werden. Abhängig von den präop. Befunden und Risikofaktoren (RF) und der intraop. Anwendung von Mitomycin C (MMC) sollen die postop. Verläufe sowie die Revisionen in den ersten 3 Mo nach fistulierender OP dargestellt werden.

Methodik: Retrospektiv wurde der postop. Verlauf von 149 Augen untersucht. Die präop. RF sowie der postop. Verlauf wurden ausgewertet. Bei 71 Augen wurde intraop. MMC angewendet, bei 78 Augen nicht.

Ergebnisse: Präop. betrug der durchschnittl. IOD 26 mm Hg in der MMC Gruppe (14,1%/39,4%/38,0% mit 1/2/3 Antiglaukomatosa) und 23 mm Hg in der nicht-MMC Gruppe (24,4%/46,1%/20,5% mit 1/2/3 Antiglaukomatosa). Nach einer durchschnittl. Nachbeobachtungszeit von 96 Tagen lag der IOD bei < 15 mm Hg in 84,6%, (61 mit MMC, 65 ohne MMC), und der durchschnittl. postop. IOD betrug 16 mm Hg bzw. 12 mm Hg (p = 0,003). In der MMC/nicht-MMC Gruppe wurde postop. 5-FU in 13/10 Augen subconj. appliziert. Eine Revisions-OP musste in 35,2%/42,3%, 2 in 28,2%/17.9% und 3 in 9,9%/5,1% (inkl. Sickerkissenneedling und VK-Stellung) durchgeführt werden.

Schlussfolgerung: Trotz eines höheren Ausgangsdruckes und präop. intensiveren lokalen drucksenkenden Therapie, konnte der IOD in der MMC-Gruppe signifikant stärker gesenkt werden, als in der Gruppe ohne MMC.

Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd, 224, Suppl. 2