Logo der DGII
Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie
Anmeldung:
   
Allgemeine Informationen
Über die DGII  
Grußwort  
Allgemeine Hinweise  
für Teilnehmer  
für Vortragende  
Anfahrt  
Rahmenprogramm  
   
Wissenschaftl. Programm
Themen 2007  
Programmübersicht  
Donnerstag, 15.3.07  
Freitag, 16.3.07  
Samstag, 17.3.07  
Kurse und Wetlabs  
Pflegepersonal  
   
Aktive Teilnehmer  
Anschriften  
   
Industrie
Sponsoren  
Aussteller  

 

21. Kongress der DGII 2007

Abstracts DGII 2007

 

V 51

Evaluierung des vorderen Augensegments mittels optischer Kohärenztomographie

Viestenz A1, Vogt S1, Viestenz A1, Langenbucher A2, Behrens-Baumann W1

1Universitäts-Augenklinik Magdeburg 2Universität Erlangen, Institut für Medizinische Physik, Medizinische Optik


Fragestellung: Die digitale Visualisierung des Augenvorderabschnitts gewinnt im Rahmen der refraktiven Chirurgie zunehmend an Bedeutung. Zwei kommerziell erhältliche optische Kohärenz-Tomographen wurden in der vorliegenden Studie evaluiert.

Methodik: 36 Augen wurden durch drei Ophthalmologen standardisiert untersucht: kompletter ophthalmologischer Status, Vorderkammertiefe (VKT), je 3 Vorderabschnittsaufnahmen horizontal und vertikal mittels Visante-OCT (Zeiss-Humphrey) und SL-OCT (Heidelberg Engineering) sowie zentrale Hornhautdicke (CCT, Tomey AL-1000).

Ergebnisse: Der horizontale Kammerwinkel-Kammerwinkel-Abstand betrug beim Visante-OCT 11,65 ± 0,47 mm im Vergleich zum SL-OCT mit 12,00 ± 0,57 mm (p = 0,002). Die CCT betrug mit Visante-OCT 568 ± 61 µm vs. SL-OCT 581 ± 48 µm (p = 0,03). Die Ultraschall-CCT war im Mittel 12 µm dünner als beim SL-OCT. Die VKT wurde nahezu ähnlich dem IOL-Master (3,22 ± 0,69 mm) mit dem Visante-OCT (3,05 ± 0,81 mm, p = 0,2) und dem SL-OCT (3,07 ± 0,82 mm, p = 0,2) gemessen.

Schlussfolgerungen: Mittels der OCT stehen dem refraktiven Chirurgen einfach zu bedienende Geräte zur Visualisierung und Biometrie des vorderen Augenabschnitts zur Verfügung, die eine hinreichende Vergleichbarkeit mit den bislang etablierten Methoden aufweisen.

 

Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd, 224, Suppl. 2