Logo der DGII
Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie
Anmeldung:
   
Allgemeine Informationen
Über die DGII  
Grußwort  
Allgemeine Hinweise  
für Teilnehmer  
für Vortragende  
Anfahrt  
Rahmenprogramm  
   
Wissenschaftl. Programm
Themen 2007  
Programmübersicht  
Donnerstag, 15.3.07  
Freitag, 16.3.07  
Samstag, 17.3.07  
Kurse und Wetlabs  
Pflegepersonal  
   
Aktive Teilnehmer  
Anschriften  
   
Industrie
Sponsoren  
Aussteller  

 

21. Kongress der DGII 2007

Abstracts DGII 2007

 

KV 57

Vergleich der Wasseraufnahme und -abgabe verschiedener Acrylat-Kunstlinsen

Schröder AC1, Bohle RM1, Lingenfelder C2, Seitz B1

1Universitäts Augenklinik Homburg/Saar, 2*Acri.Tec GmbH


Wasserhaltige Acrylat-IOL kommunizieren über den Wasseraustausch mit der Umgebung, dessen Geschwindigkeit ihr Implantations-Verhalten beeinflusst. Möglicherweise ist diese Interaktion zur Applikation von Pharmazeutika nutzbar. 6 verschiedenen Linsentypen um 26% Wassergehalt wurden in Triphenylmethan gegeben, wobei die Färbung alle 3 h über 12 h photodokumentiert wurde. Anschließend wurde die Entfärbung der Linsen über 12 h in BSS in gleicher Weise untersucht. Mit Adobe Photoshop wurde die Farbsättigung jeder Linse bestimmt und über den zeitlichen Verlauf aufgetragen. Eine Linse jedes Linsen-Typs wurde mikroskopisch untersucht. Unter den Linsen ergaben sich bereits nach 3 h signifikante Unterschiede in der Farbsättigung. Während die Korneal-IOL nach 12 h ihre Maximum von 18% erreicht, ist die *Acri.Tec-IOL nach 3 h zu 48% gesättigt, nach 12 h durchschnittlich 74%. Auch in der Entfärbung ergeben sich signifikante Unterschiede. Während sich die *Acri.Tec und die Bausch&Lomb-Linsen sehr schnell entfärben, geben die IOL von Rayner und Technomed ihre Färbung langsam kontinuierlich ab. Bei gleichem Wassergehalt färben und entfärben sich verschiedene Acrylatlinsen signifikant unterschiedlich. Während sich Linsen mit schnellem Wasseraustausch gut für Mikroinzisionen eignen, scheinen Linsen mit hoher Sättigung und langsamer Entsättigung durchaus als Medikamententräger geeignet zu sein.

 

Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd, 224, Suppl. 2