Logo der DGII
Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie
Anmeldung:
   
Allgemeine Informationen
Über die DGII  
Grußwort  
Allgemeine Hinweise  
für Teilnehmer  
für Vortragende  
Anfahrt  
Rahmenprogramm  
   
Wissenschaftl. Programm
Themen 2007  
Programmübersicht  
Donnerstag, 15.3.07  
Freitag, 16.3.07  
Samstag, 17.3.07  
Kurse und Wetlabs  
Pflegepersonal  
   
Aktive Teilnehmer  
Anschriften  
   
Industrie
Sponsoren  
Aussteller  

 

21. Kongress der DGII 2007

Abstracts DGII 2007

 

R 67

Designoptimierung multifokaler IOL

Preußner PR

Universitäts-Augenklinik Mainz


Zweck: Klärung der begrifflichen Zusammenhänge zwischen IOL-Design, Sehqualität und Halos sowie Vorstellung der bisher unter Laborbedingungen besten Ergebnisse.

Methoden: Raytracing-Rechnungen, Messungen im Kunstauge.

Ergebnisse: Für beste Sehqualität in der Ferne und in der Nähe muss die IOL für genau zwei Brennweiten optimiert sein. Werden darüberhinaus intermediäre Foki, Gleitsicht etc. gewünscht, so geht dies immer auf Kosten der besten Nah- oder Fernqualität. Halos sind immer unvermeidliche Konsequenzen nicht fokussierten Lichtes. Sie erscheinen als regelmäßige oder verzerrte Ringstrukturen stärker störend bei refraktiven Designs mit wenigen Zonen als bei solchen mit vielen Zonen oder diffraktiven Designs, bei denen der Halo eher diffus ist. Diffraktive IOL haben aufgrund der unvermeidlichen Lichtverluste in den Foki höherer Beugungsordnung bereits theoretisch etwas schlechtere Qualität als optimierte refraktive. Die Abhängigkeit von der Pupillenweite ist als Nachteil refraktiver Designs mit wenigen Zonen seit langem bekannt.

Schlussfolgerung: Wie theoretisch zu erwarten ergab sich im Kunstauge bei einer Messung in weißem Licht bisher die gleichzeitig beste Qualität in Nähe und Ferne für ein multizonales (17 Zonen), streng bifokales, ideal asphärisches Design.

 

Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd, 224, Suppl. 2