|                
     | 
    
         22. Kongress der DGII  2008
        Abstracts DGII 2008 
      V100
      Das Alter steuert den Blaulichteffekt 
         
        Gerstmeyer K1, Lehrl S2, Bleich S2 
         
        1 Augenklinik Minden, 2 Erlangen 
         
        Fragestellung: Zwei unserer Arbeiten (Lehrl, Gerstmeyer 2007) belegen 
        erhöhte Wachheit und dadurch verbesserte kognitive Leistungsfähigkeit  
        durch Blaulicht (460 nm). Altersbedingte Veränderungen 
        der Linse mindern jedoch die Transmission kurzwelligen 
        Lichtes und können diese Parameter negativ beeinflussen (Gerstmeyer, 
        Lehrl DOG 2007). Wie unterscheidet sich die Steuerung der 
        Wachheit von älteren im Vergleich zu jüngeren Probanden? Methodik: 
        Nachanalyse vorliegender Daten aus einem Feldexperiment mit 
        44 Probanden (61,4% weibl., Alter Md 63,5 Jahre) und einer Untersuchung 
        an 115 Probanden (49,6% weibl., Alter Md 51,0 Jahre). Ergebnisse: 
        Für verschiedene Altersgruppen sind die Annäherungen 
        an den Optimalwert der Wachheit signifikant unterschiedlich. Jüngere 
        unterliegen stärkeren Änderungen, weil sie blausensitiver sind 
        und sich rascher darauf einstellen können. Mit zunehmendem Alter 
        wird der Wachheitsgrad der Probanden mehr vom Gelb- und Weißlicht 
        als vom Blaulicht bestimmt. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse 
        belegen die Bedeutung von Blaulicht und können beitragen, 
        die Restitution kognitiver Leistungsminderungen und der circadianen 
      Rhythmik nach Kataraktoperationen zu erklären. 
    Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd 2008; 225: Suppl 1, S1–S24   | 
  
22.html