|                
     | 
    
         22. Kongress der DGII  2008
        Abstracts DGII 2008 
      V37
      Prävalenz und Risikofaktoren der
        Linsentrübung bei der chinesischen  
        Stadt und
        Landbevölkerung. Die Beijing Eye Study 
         
        RenschF1, Xu L2, Cui T2, Zhang S2, Sun B2, Zheng Y2,
        Hu A2, Li J2, Ma K2, Jonas JB1 
         
        1 Mannheim, 2 Beijing (China) 
         
        Fragestellung: Bestimmung der Prävalenz von Linsentrübungen der 
        älteren chinesischen Bevölkerung in einer städtischen und in einer 
        ländlichen Region von Beijing. Studien-Design: Populations basierte 
        Querschnitts-Studie. Teilnehmer: Die Studie schloss 4439 Teilnehmer 
        von 5324 zur schriftlich Untersuchung eingeladenen Teilnehmern 
        ein (Antwort Rate: 83,4%). Die Teilnehmer wurden je nach 
        Herkunft aufgeteilt in einen ländlichen Teil (1973 Teilnehmer 
        [44,4%]) und in einen städtischen Teil (2466 Teilnehmer [55,6%]). 
        Das Mindestalter der Teilnehmer betrug 40 Jahre und das mittlere 
        Alter war 56,2 € 10,6 Jahre (Rang 40 – 101 Jahre). Methodik: Nukleä- 
        re, kortikale und posteriore subkapsuläre Linsentrübungen wurden 
        anhand standardisierter Spaltlampen-Fotografien der Linse systematisch 
        eingeteilt, indem ein modifizierter Grading score der Age-related 
        Eye Disease Study (AREDS) benutzt wurde. Haupt-Zielparameter: 
        Einteilung der Linsentrübung nach dem Grading score der 
        AREDS. Ergebnisse: Daten zur Linse konnten bei 4378 Teilnehmern 
        (98,6%) of 4439 untersuchten Personen erhoben werden, entsprechend 
        8724 Augen. Die Prävalenz der Katarakt-Chirugie betrug 1,3% 
        (95% Konfidenz-Intervall [CI]: 1,0 – 1,7); sie war statistisch unabhängig 
        vom Geschlecht (P = 0,51; odds ratio [OR]: 0,86; 95% CI: 
        1,00 – 1,34), ländlichem Gebiet versus städtische Region (p = 0,25) 
        und dem Grad der Schulbildung (p = 0,84). Die Prävalenz einer nukleären  
        Linsentrübung betrug 82,0% (95% CI: 80,8 – 83,2). Die Prä- 
        valenz einer kortikalen Linsentrübung betrug 10,3% (95% CI: 
        9,4 – 11,3) und die Prävalenz einer posterioren subkapsulären Linsentrübung  
        war 4,3% (95% CI: 3,7 – 4,9). Wenn der Grad 2 der nukleären  
        Linsentrübung was als normal angesehen wurde, betrug die 
        Prävalenz der nukleären Katarakt 50,3% (95% CI: 48,8 – 51,8) und 
        Gesamt-Prävalenz einer Katarakt betrug 53,1% (95% CI: 51,6 – 54,6). 
        Die Gesamt-Prävalenz der Katarakt stieg an von 6,5% (95% CI: 
        5,2 – 7,8) bei den Personen von 40 bis 49 Jahren auf 52,3% (95% CI: 
        47,4 – 55,3) bei den 50 bis 59 Jährigen und auf 97,8% (95% CI: 
        96,4 – 99,2) bei den Personen, die 70 Jahre und älter (p < 0,001) waren. 
        Schlussfolgerungen Katarakte sind relativ häufig bei den chinesischen 
        Einwohnern Beijings und das Alter ist der wichtigste assoziierte 
        Faktor. In Anbetracht der relativ geringen Rate an bis zum 
        jetzigen Zeitpunkt durchgeführten Katarakt-Operationen, könnte 
      man bei dem stark wachsenden älteren Bevölkerungs-Anteil in China 
      zukünftig einen markanten Anstieg der Anzahl von Katarakt-Operationen 
      erwarten. 
    Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd 2008; 225: Suppl 1, S1–S24   | 
  
22.html