|                
     | 
    
         22. Kongress der DGII  2008
        Abstracts DGII 2008 
      V39
      Ursachen von Blindheit und
        Sehbeeinträchtigung in städtischen und 
        ländlischen Gebieten in Beijing 
         
        Schmidbauer M1, Xu L2, Wang Y2, Li Y2, Li J2, Wang Y2,
        Cui T2, Li J2, Jonas JB1 
         
        1 Augenklinik Mannheim, 2 Beijing (China) 
         
        Frage: Ursachen von Sehbeeinträchtigung und Blindheit erwachsener 
        Chinesen in einer städtischen und ländlichen Region von Beijing. 
        Methodik: 4439 >= 40-jähr. Teilnehmer; Def. Blindheit und Seh- 
        beeinträchtigung nach WHO und US-Standard Bestimmung BCVA, 
        Lufttonometrie, Perimetrie, Beurteilung Fundus- u. Linsenbilder, 
        klin. Untersuchung. Ergebnisse: Visus verfügbar für 8816 Augen 
        von 4409 Pers. (99,3%). Entspr. WHO- bzw. US-Stand.: 49 (1,1%) bzw. 
        95 (2,2%) Pers. mit Sehbeeinträchtigung; 13 (0,3%) bzw. 15 (0,3%) 
        blind. Häufigster Grund (ges. Studienpop.) von Sehmind./Blindh.: 
        Katarakt (36,7%/38,5%), deg. Myopie (32,7%/7,7%), Glaukom 
        (14,3%/7,7%), HH-Trübung (6,1%/15,4%), andere Sehnervenschädigung 
        (2,0%/7,7%). AMD (2,0%/7,7%) und diab. Retinopathie 
        (0%/7,7%) verantwortlich nur für Minderheit der Fälle. Hauptursache 
        von Sehminderung und Blindheit: 40- bis 49-Järig.: deg. Myopie; 
        50-bis 59-Jähr.: Katarakt -> deg. Myopie; 60- bis 69- u. > 70-Jäh.: 
        Katarakt -> deg. Myopie -> Glaukom. Schlussfolgerung: Häufigster 
        Grund von Sehminderung und Blindheit bei erwachsenen Chinesen 
        ist Katarakt, gefolgt von deg. Myopie und glaukom. Optikusneuropathie; 
        in jüngeren Gruppen herrscht deg. Myopie, in älteren Gruppen 
        Katarakt vor. Im Gegensatz zu Studien in westlichen Ländern 
        scheinen AMD und diab. Retinopathie nur eine untergeordnete Rolle 
      als Ursache für eine Visusminderung bei älteren Chinesen zu spielen. 
    Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd 2008; 225: Suppl 1, S1–S24   | 
  
22.html