|                
     | 
    
         22. Kongress der DGII  2008
        Abstracts DGII 2008 
      V9
        pKPL mit dem Femtec-Femtosekundenlaser:
        Durchführung  
        des Eingriffs, Vorstellung der
        24-Monats-Ergebnisse postoperativ  
        sowie
        neuer Transplantatformen 
         
        Tomalla M 
         
      Duisburg 
         
      Inzwischen haben wir über 30 Augen mit einer perforierenden Keratoplastik, 
        die mit dem Femtec-Femtosekundenlaser (20/10 Perfect 
        Vision AG, Heidelberg) durchgeführt wurde, behandelt. Dabei haben 
        wir auch einige Operationen mit nichtzirkulären Transplantatformen 
        umgesetzt. Während der Operation erfolgt die Trepanation durch 
        den Femtosekundenlaser intrastromal vom Endothel zum Epithel. 
        Der gesamte Eingriff verläuft unter Sichtkontrolle. Die Größe des 
        Transplantates kann bis maximal 9mm frei gewählt werden, wobei 
        wir für die Präparation von Spender- und Empfängerhornhaut immer 
        einen identischen Durchmesser sowie einen Schnittwinkel von 
        exakt 90° wählen. Bei einigen Patienten präparierten wir eine dekagonale, 
        nichtzirkuläre Transplantatform. Als Vorteile sind insbesondere 
        zu erwähnen, dass es zu keiner Rotation während des Nähens 
        kommt und dass keine doppelte Naht mehr nötig ist. Ergebnisse: 
        Nachdem wir 30 Patienten mit einer pKPL mit dem Femtec-fs-Laser 
        behandelt haben, fanden wir bis zu 24 Monate postoperativ: 
        – stabile Vorderkammern 
        – gut integrierte Transplantate 
        – signifikant verbessertes Sehvermögen (UCVA) 
        – klare Transplantate ohne Falten 
        Der Einsatz dieser innovativen Technologie bei der pKPL hat sich 
        auch langfristig bewährt. Bei der Präparation von nichtzirkulären, 
        dekagonalen Transplantatformen, zeigen unsere kurzfristigen postoperativen 
        Patientendaten ein sehr gutes Sehvermögen, weniger 
        Astigmatismus und eine schnellere Wundheilung. Schlussfolgerungen: 
        Unsere bisherigen Eingriffe und postoperativen Ergebnisse lassen 
        darauf schließen, dass die Technologie des Femtec-fs-Lasers ußerst 
        sicher, präzise, effektiv und weniger traumatisch eingesetzt 
        werden kann. Der neue verbesserte Standard bei der Durchführung 
        der pKPL zeigt sich auch bei der Präparation neuer nichtzirkulärer 
        Transplantatformen.
    Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd 2008; 225: Suppl 1, S1–S24       |