|                
     | 
    
         23. Kongress der DGII 2009
        Grußwort
      Sehr verehrte Frau Kollegin, 
        sehr geehrter Herr Kollege, 
        sehr geehrte Damen und Herren, 
         
        Sie haben nun das endgültige Programm für die 23. Jahrestagung        der DGII vom 26. bis 28. Februar 2009 in Ihren Händen. 
        Wir sind sicher, Ihnen wieder einen tiefen Einblick in den        aktuellen Wissensstand der Vorderabschnitts-Chirurgie und die        interventionelle Chirurgie des Auges vermitteln zu können. 
      Die Gewichte der Ophthalmo-Chirurgie in Forschung und klinischer        Umsetzung sind im Laufe der letzten Jahre ausgewogener        geworden. Zur bisherigen Dominanz der Chirurgie des        vorderen Abschnitts hat sich die vitreoretinale Chirurgie mit        hervorragenden Ergebnissen hinzugesellt. Dem wird auf der        23. DGII Jahrestagung besondere Beachtung geschenkt. Von        der Retinologischen Gesellschaft wird eine wissenschaftliche        Sitzung als RG-Update 2009 gestaltet.  
              Die Chirurgie an der Hornhaut erhält durch den Einsatz der        Femto-Laser-Technologie in der refraktiven Chirurgie aber        auch in der Keratoplastik-Chirurgie eine neue Gewichtung mit        noch besseren Ergebnissen. Die Linsen-Chirurgie entwickelt        sich immer weiter in Richtung einer refraktiven Chirurgie.        Hervorragende Ergebnisse und schnelle Rehabilitationsphasen        sind dafür kennzeichnend. Neben den vielen Referaten und        Vorträgen bieten die Live-OP-Kurse hier einen direkten Einblick        besonders auch auf die Ergebnisse des 1. postoperativen        Tages. 
         
        Einen immer stärkeren Einfluss auf unsere Arbeit, verbunden        mit einem hohen Aufwand, gewinnt die Dokumentation der        Operations-Ergebnisse. Diese Arbeit wird auch von außen        seitens der Medizin gefordert, sie ermöglicht aber auch, erfolgreiche        Ergebnisse darzustellen. Dies ist besonders wichtig,        da große Umstrukturierungen im Gesundheitssystem in 2009        eintreten. Die älter werdende Bevölkerungsstruktur, sowie die        Innovationen der medizinischen Leistungen, erfordern mehr        Finanzmittel. Diese müssen nicht nur durch die Krankenkassensysteme,        sondern auch zunehmend die Patienten durch        Selbstzahlerleistungen aufbringen. 
         
      Eine große Anzahl wissenschaftlicher Beiträge, ein umfassendes        Programm für das Assistenzpersonal, eine sehr große informative        Industrie-Ausstellung und hoffentlich viele Diskussionen in        kleinen Gruppen während der Pausen oder auf dem Galaabend        in der BMW-Welt, mögen dazu beitragen, dass für jeden        Tagungsbesucher das Wissen vertieft und vermehrt wird. 
              Mit herzlichen Grüßen 
        Ihre 
         
        Prof. Dr. Ekkehard Fabian 
        Tagungspräsident 
         
        Prof. Dr. Thomas Kohnen 
      Präsident der DGII  |