Logo der DGII
Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie
   
Allgemeine Informationen
Über die DGII  
Grußwort  
Allgemeine Hinweise  
für Teilnehmer  
für Vortragende  
Anfahrt  
Rahmenprogramm  
   
Wissenschaftl. Programm
Themen 2009  
Programm  
Raumplan Donnerst.  
Raumplan Freitag  
Raumplan Samstag  
Poster, Videos  
Kurse und Wetlabs  
Pflegepersonal  
Aktive Teilnehmer  
Anschriften  
   
Industrie
Sponsoren  
Aussteller  

 

23. Kongress der DGII 2009

Abstracts DGII 2009

XIV. Wissenschaftliche Sitzung: Glaukom

R 108

Warum interventionelle Ophthalmochirurgie?

Tetz MR

Augentagesklinik Spreebogen, Berlin

Die moderne Ophthalmochirurgie nutzt größtenteils mikrochirurgische Verfahren. Vorder-und Hinterabschnittschirugie hat Entwicklungen zu kleinsten Zugängen zu den ophthalmologischen Gewebestrukturen hervorgebracht. Hier sind für die Phakoemulsifikation die mikrochirurgischen Techniken mit 1 mm-Schnitten oder 2 mm Inzisionen bzw. bei der Vitrektomie die Techniken mit 23 Gauge (0,6 mm) und 25 Gauge (0,5mm) Zugängen zu nennen. Die Miniaturisierung von Zugängen ist nicht nur eine Entwicklung der konventionellen Chirurgie. Wie bei der MIC (minimal invasive Chirurgie) der Abdominal- und Gelenkchirurgie ist auch in der Ophthalmochirurgie eine weitere Verkleinerung möglich. Mit Kathetern und miniaturisierten Sonden gelingt es jetzt in den 34 gauge Bereich mit Außendurchmessern von 0,25 mm (250 mm) in neue ophthalmologische Kompartimente vorzudringen. Direkte Sondierungen des Schlemm’schen Kanals und z.B. des suprachoroidalen und supraziliaren Raumes werden möglich.Techniken und Daten von 24 Monaten Kanaloplastik-Operationen und den ersten Suprachoriodalen perimakulären Medikamenteninjektionen werden vorgestellt.

Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd 2009; 226: Suppl 1, 1–24
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart - New York; ISSN 1431-634X