Logo der DGII
Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie
   
Allgemeine Informationen
Über die DGII  
Grußwort  
Allgemeine Hinweise  
für Teilnehmer  
für Vortragende  
Anfahrt  
Rahmenprogramm  
   
Wissenschaftl. Programm
Themen 2009  
Programm  
Raumplan Donnerst.  
Raumplan Freitag  
Raumplan Samstag  
Poster, Videos  
Kurse und Wetlabs  
Pflegepersonal  
Aktive Teilnehmer  
Anschriften  
   
Industrie
Sponsoren  
Aussteller  

 

23. Kongress der DGII 2009

Abstracts DGII 2009

XV. Wissenschaftliche Sitzung: IOL

V 119

Einfluss einerKohlenstoff-Beschichtung auf die Eigenschaften einer IOL

Schröder AC1, Lingenfelder C2, Seitz B1

1 Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Augenheilkunde, Homburg/Saar
2 Fluoron GmbH (Neu-Ulm)

Um den Einfluss einer Kohlenstoff-Beschichtung auf die Eigenschaften einer IOL zu bestimmen, wurden Kontaktwinkel und Adhäsion von Bakterien und von Silikon-Öl untersucht. Eine Acrylat-Linse wurde im Original und nach Kohlenstoff-Beschichtung untersucht. Nach der Bestimmung des Kontaktwinkels wurde die Adhäsion von [3H]-markierten S epidermidis durch Szintillations-Zählung bestimmt. Schließlich wurde die Silikon-Öl-Adhäsion ermittelt. Alle Untersuchungen wurden mit oder ohne Adsorption von Fibronektin [FN] durchgeführt, um die Situation der Linse vor und nach Implantation zu simulieren. Die Kohlenstoff-Beschichtung minderte den Kontaktwinkel von 90,6° auf 52,8° (P < 0,001), reduzierte die Bakterien-Adhäsion von 0,92% auf 0,04% (P < 0,001)und verringerte die Silikonöl-Adhäsion von 73,0% auf 0,4% (P < 0,001). Während die FN-Adsorption die bakterielle Adhäsion am Original-Material von 0,92% auf 1,98%(P =0,004) steigerte und die Silikonöl-Adhäsion von 73,0% auf 2,0% (P < 0,001) senkte, konnte hier nach Kohlenstoff-Beschichtung kein Einfluss mehr nachgewiesen werden (P =0,18 und 0,92). Die Reduktion der Bakterien-und Silikonöl-Adhäsion durch die untersuchte Kohlenstoff-Beschichtung und das Entkräften des FN-Einflusses zeigte eine viel versprechende Verbesserung. In vivo Untersuchungen sollten folgen, um die Biokompatibilität im Auge zu untersuchen.

Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd 2009; 226: Suppl 1, 1–24
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart - New York; ISSN 1431-634X