|                
     | 
    
         23. Kongress der DGII  2009
        Abstracts DGII 2009 
       V.
Wissenschaftliche
Sitzung:
           Aphakie-IOL/Endophthalmitis  
      P 36
              Kammerwinkelfixierte VKL – Tipps für gute
      Ergebnisse mit einer standby-IOL  
      Clemente C1, Neuhann I2, Neuhann T1 
       
        1 Praxis Prof. Neuhann und Kollegen, München 
        2 Universitäts- Augenklinik Tübingen  
      Der klinischen Alltag zeigt, dass bezüglich der Verwendung von  kammerwinkelgestützten Vorderkammerlinsen (VKL) im Rahmen  der Kataraktoperation teils Unsicherheit und bemerkenswerte Unkenntnis  besteht. So werden bei der Implantation dieses als standby-IOL weitverbreiteten Linsentyps wichtige technische Punkte ausser  Acht gelassen, mit der Folge vermeidbarer Komplikationen. Intention  ist für uns, zu allgemein guten Ergebnissen der VKL-Implantation mit beizutragen. Grundlage sind die Erfahrungen von Peter  Clemente mit über 4000 VKL-Implantaten bis zum Jahr 1998, sowie  langjährige eigene Erfahrungen als modernes katarakt-und hornhautchirurgisches  Zentrum. In Zusammenarbeit mit der Fa. Acri.Tec/Zeiss wurde für die in den 90er-Jahren eingeführte VKL „Optifit“  (AT.Lens13A) ein Informationspapier entworfen, welches in knapper  Form wichtige chirurgische Tips zur Implantation gibt. Weiter werden  wesentliche Hintergrundinformationen zur kammerwinkelgestützten VKL an sich gegeben. Hinsichtlich der kammerwinkelgestützten   VKL besteht offensichtlich Aufklärungsbedarf. Unser Informationspapier  soll ein besseres Verständnis der VKL-Implantation  und damit eine erhöhte Sicherheit für den Chirurgen und Patienten  bringen. Gleichzeitig soll durch fundierte Hintergrundinformationen  unbegründeten Ressentiments gegen die kammerwinkelgestützte VKL entgegen gewirkt werden.       
       
       Erschienen in:
        Klin Monatsbl Augenheilkd 2009; 226: Suppl 1, 1–24  
         Georg Thieme Verlag KG Stuttgart - New York;
      ISSN 1431-634X  |