Logo der DGII
Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie
   
Allgemeine Informationen
Über die DGII  
Grußwort  
Allgemeine Hinweise  
für Teilnehmer  
für Vortragende  
Anfahrt  
Rahmenprogramm  
   
Wissenschaftl. Programm
Themen 2009  
Programm  
Raumplan Donnerst.  
Raumplan Freitag  
Raumplan Samstag  
Poster, Videos  
Kurse und Wetlabs  
Pflegepersonal  
Aktive Teilnehmer  
Anschriften  
   
Industrie
Sponsoren  
Aussteller  

 

23. Kongress der DGII 2009

Abstracts DGII 2009

IX. Wissenschaftliche Sitzung: Refraktive HH-Chirurgie

V 67

Das optimale Alter für die LASIK

Schmickler S, Cartsburg O, Chumbley L, Engels M, Althaus C, Farlopulos A, Plagwitz I

Augenärzte Gemeinschaftspraxis Ahaus-Gronau-Lingen

Zufriedene refraktive Patienten erzielt man am ehesten, wenn sie über Jahre brillenfrei bleiben und somit stabile Refraktionen aufweisen. Doch in welchem Lebensabschnitt hat man als Mensch die stabilste Phase? Wir überblicken einen Patientenpool von derzeit 225.000 Patienten, rund 450.000 Augen. Aus diesem Pool haben wir diejenigen Patienten herausgefiltert,von denen wir über 10 Jahre Refraktionswerte ermittelt haben und die keinen ophthalmochirurgischen Eingriff durchgemacht haben. Pro Patienten-Gruppe überblicken wir zwischen 2.000 und 2.500 Augen. Im Alter von 18–22 Jahren kommt es bei jedem dritten Patienten noch zu einer Zunahme der Myopie um mehr als 0,5 dpt. Die Zunahme der Myopie nimmt altersabhängig ab. Sie ist mit 5% > 0,5 dpt. zwischen 41 und 50 Jahren am geringsten. In dieser Phase ist aber die Zunahme der Hyperopie mit 23% um > 0,5 dpt. am höchsten. Myope LASIK-Patienten werden dauerhaft am zufriedensten sein, wenn Sie zum Zeitpunkt ihrer LASIK älter als 30 Jahre alt sind, da sie dann die Aussicht auf die stabilsten Refraktionen haben. Bei der Hyperopie sollten entsprechend des Refraktionsverlaufes die Patienten eher in ganz jungen Jahren gelasert werden, müssen aber aufgeklärt werden, dass mit spätestens 46 Jahren eine Brille nicht nur für die Nähe sondern auch für die Ferne erforderlich sein kann.

Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd 2009; 226: Suppl 1, 1–24
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart - New York; ISSN 1431-634X