Logo der DGII
Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie
   
Allgemeine Informationen
Über die DGII  
Grußwort  
Allgemeine Hinweise  
für Teilnehmer  
für Vortragende  
Anfahrt  
Rahmenprogramm  
   
Wissenschaftl. Programm
Themen 2009  
Programm  
Raumplan Donnerst.  
Raumplan Freitag  
Raumplan Samstag  
Poster, Videos  
Kurse und Wetlabs  
Pflegepersonal  
Aktive Teilnehmer  
Anschriften  
   
Industrie
Sponsoren  
Aussteller  

 

23. Kongress der DGII 2009

Abstracts DGII 2009

X. Wissenschaftliche Sitzung: Biometrie/Varia

V 78

IOL-Berechnung bei hoher Myopie

Haigis W

Universitäts- Augenklinik Würzburg

Fragestellung: Hohe Myopien stellen besondere Anforderungen an Biometrie und IOL-Berechnung: Staphylome erschweren die Ultraschallmessung der Augenlänge; die Berechnung der IOL-Stärke wird durch unterschiedliche Achslängenabhängigkeiten der verwendeten Formeln beeinflusst. zusätzlich ändert der notwendige IOL-Brechwert bei Augenlängen von 31–32 mm sein Vorzeichen und wird negativ. Im folgenden werden die dabei auftretenden Probleme behandelt.
Methodik: Durch Vergleich der Dicke-und Dünne-Linsen Näherung für die IOL-Berechnung wurde die Korrelation zwischen Linsengeometrie und IOL-Konstanten analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse wurden in Modellrechnungen auf die Alcon MA60MA-Linse im Stärkenbereich von +5 bis -5dpt angewandt.
Ergebnisse: für den Zusammenhang zwischen Linsengeometrie – beschrieben durch die Lagen der Hauptebenen – und der effektiven IOL-Position sowie der damit verbundenen Linsen-Konstanten wurde eine analytische Beziehung abgeleitet. Da sich die Linsengeometrie beim Übergang zu negativen Brechwerten dramatisch ändert, ist eine entsprechende Änderung in den IOL-Konstanten notwendig. Die Nichtbeachtung dieses Effekts führt zuhyperopen Refraktionsfehlern, die mit zunehmender Achslänge größer werden.
Schlussfolgerungen: Plus-und Minuslinsen müssen zwingend durch unterschiedliche IOL-Konstanten charakterisiert werden, anderenfalls werden hyperope Refraktionsfehler erzeugt.

Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd 2009; 226: Suppl 1, 1–24
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart - New York; ISSN 1431-634X