|                
     | 
    
         23. Kongress der DGII  2009
        Abstracts DGII 2009 
       X.
Wissenschaftliche
Sitzung: Biometrie/Varia  
      V 79              Power-Vektor-Analyse bei phaken und
        pseudophaken Patienten  
      Mannsfeld A, Ehmer A, Holzer MP, Auffarth GU  
         
        Universitäts- Augenklinik Heidelberg  
      Fragestellung: Subjektive und objektive Refraktionen weisen häufig  Unterschiede auf. Mit der Power-Vektor-Analyse sollen phake und  pseudophake  Augen mit verschiedenen Intraokularlinsen und optischen  Prinzipien verglichen werden.  
        Methodik: Die Patienten dieser  prospektiven nicht randomisierten klinischen Studie wurden in verschiedene  Gruppen eingeteilt: G1: 47 phake Augen, G2: 47 pseudophake Augen  mit monofokalen IOLs (AR40e, ZA9003 (AMO), Easycare  600 (t.MED), 570C (Rayner), SN60WF (Alcon)) und G3: pseudophake   Augen mit multifokalen IOLs (39  Augen ReZoom; 36  Augen  Tecnis ZM900 (AMO)). Es wurden subjektive Refraktion und objektive  Refraktion mittels Autorefraktometer (Nidek) 2 Monate postoperativ  durchgeführt. Die Daten wurden mittels Power-Vektor-Analyse  evaluiert.  
        Ergebnisse: Beim Vergleich der beiden Refraktionstypen  zeigte sich in  Augen mit monofokalen IOLs ein signifikanter  Unterschied im sphärischen Äquivalent (SÄ) und im Jones Vektor J45  (p < 0,05, Wilcoxon). In der Gruppe der multifokalen Implantate  zeigten sich gute Übereinstimmungen in derTecnis ZM900 Gruppe,  jedoch variierten die Daten für die ReZoom (SÄ, J0; p <  0,05; Wilcoxon).   
        Schlussfolgerungen: Phake  Augen und  Augen mit Tecnis  ZM900 IOL zeigten gute Übereinstimmung zwischen subjektiver  und objektiver Refraktion. In der ReZoom-Gruppe wurden höher  negative sphärische Werte mit objektiver Refraktion gemessen.  
       
      Erschienen in:
        Klin Monatsbl Augenheilkd 2009; 226: Suppl 1, 1–24  
        Georg Thieme Verlag KG Stuttgart - New York;
      ISSN 1431-634X  |