|   |    24. Kongress der DGII  2010 Abstracts DGII 2010 VI.
Wissenschaftliche
Sitzung: Torische und additive IOL R37
 Perfektes Positionieren von torischen
      Intraokularlinsen?
 
 Wolff J, Brusis A, Siepe U
 AugenZentrum Heppenheim
 
 Multifokallinsen werden seit längerem implantiert, um neben der
 Katarakt-OP auch den Akkommodationsverlust im Alter auszugleichen.
 Mit den neuesten diffraktiven Multifokallinsen können über
 90% der refraktiven- und Kataraktpatienten ein brillenfreies Leben
 führen. Der Grad der Patientenzufriedenheit richtet sich vor allem
 danach, ob postoperativ eine exakte Emmetropie erreicht wird.
 Häufig besteht präoperativ bereits ein Astigmatismus > 1,0 dpt. Mittels
 einer torisch, refraktiv-diffraktive Bifokallinse kann postoperativ auf
 ein Touch up verzichtet werden. Die genaue intraoperative
 Zentrierung auf die geplante Achslage stellt immer noch ein Problem für
 das exakte postoperative Ergebnis dar.
      Methodik:
      Vorgestellt werden
 in einer Videodokumentation die weltweit ersten Operationen
 mit einem videogestützem Eye-Tracking-Modul. Mit dieser
 intraoperativen Methode ist die Ausrichtung einfach, da die Referenz-
 und
      Zielachse direkt ins Live-Video-Bild eingeblendet werden und den
 Bewegungen des Auges folgen.
      Schlussfolgerungen:
      Bei der hier
 weltweit erstmalig eingesetzten OP-Methode werden mit
 intraoperativem Cyclorotationsausgleich die Referenz- und Zielachse
 von torisch, refraktiv-diffraktiven Multifokallinsen optimiert. Die
 bisherigen Ergebnisse sind sehr erfolgsversprechend.
 Erschienen in:
 Klin Monatsbl Augenheilkd 2010; 227: Suppl. 1, S1–S24
 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York · ISSN 1431-634X
 |