Logo der DGII
Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie
DGII 2010
Homepage

 

Allgemeine Informationen
Über die DGII  
Grußwort  
Allgemeine Hinweise  
für Teilnehmer  
für Vortragende  
Anfahrt  
Rahmenprogramm  
   
Wissenschaftl. Programm
Themen 2010  
Programm  
Raumplan Do, 25.2.  
Raumplan Fr, 26.2.  
Raumplan Sa, 25.2.  
Kurse und Wetlabs  
Pflegepersonal  
Aktive Teilnehmer  
Anschriften  
   
Industrie
Sponsoren  
Aussteller  

 

24. Kongress der DGII 2010

Abstracts DGII 2010

XII. Wissenschaftliche Sitzung: Phakotechniken

R87

Vorteile der koaxialen Mikrophacoemulsifikation (CMP)

Rau M
Augenklinik Cham

Mikrokoaxial Vorteile der koaxialen Mikrophakoemulsifikation
(CMP) Die koaxiale Mikrophakoemulsifikation wird mit dem Geuder
Megatron SP3 durchgeführt Der dafür notwendige "clear cornea"-
Schnitt beträgt 2, 2 mm, für Parazentese 1 mm. Die CMP ist
aufgrund von höherem Vakuum und Pulsultraschall, mit einer niedrigeren
Ultraschall-Zeit, verbunden. Der Sleeve des US-Handstücks
mit speziellen CMP US-Nadel 30°, 0, 80 mm dichtet die Wunde ab,
wodurch der Reflux, im Vergleich zu der bimanual Mikrophakoemulsifikation,
verringert wird. Der BSS-Verbrauch wird vermindert.
Im Gegensatz zur Mikrophako wird die thermische Belastung der
Wunde durch den Sleeve wesentlich geringer. Für die Irrigations-
Aspiration verwenden wir ein speziell entworfenes Monomanuelle
I/A Handstück, sodass wir keine Vergrößerung der Parazentesen für
die Aspiration der Linsenrinde benötigen. Wir zeigen diese Technik
bei der Clear-Lensektomie, Cataracta Provecta und matura, der
Pseudoexfoliation und Floppy-Iris. Die MCP gewährleitstet eine stabile
Vorderkammer während des gesamten Vorgangs; dadurch wird die
Kataraktextraktion risikoärmer und vor allem für Risikpopatienten geeignet.


Erschienen in:
Klin Monatsbl Augenheilkd 2010; 227: Suppl. 1, S1–S24
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York · ISSN 1431-634X