|  
    
 
                  
     | 
    
         25. Kongress der DGII  2011
        Abstracts DGII 2011 
       III.
Wissenschaftliche
Sitzung:
      Phake IOLs, Additive IOLs 
       10 V 
         
        Oliver Klaproth1, J. Rehrmann1, M. Baumeister1, T. Kohnen1, 2 
        (1 Frankfurt/Main, 2 Houston/USA) 
         
        Lagestabilität einer phaken kammerwinkelgestützten Intraokularlinse bei Akkommodation 
         
        Fragestellung: Ermittlung der Lageveränderung einer phaken kammerwinkelgestützten Intraokularlinse (PIOL) (Cachet, Alcon)        bei Akkommodation.        Methodik: Implantation der PIOL bei 13 Patienten (26 Augen, 8 weiblich, 36±5,36 Jahre). Präoperativ und einen Monat postoperativ        Messung der Defokuskurve (1 Dpt Schritte, -7 Dpt bis +1 Dpt an den ETDRS Charts). Messung der Pupillendurchmesser (PD),        der Vorderkammertiefe (VKT) und der Abstände der PIOL zum kornealen Endothel (M1) sowie zur natürlichen Linse (M2) bei        entsprechenden Akkommodationsstimuli mit optischer Kohärenztomographie (Visante, Zeiss).        Ergebnisse: VKT und PD zeigten im Wilcoxontest keine signifikante Veränderung von prä- zu postoperativ. Eine signifikante        Abstandsänderung konnte mit dem one-sample t-Test gegenüber der Lage bei Fernakkommodation für M1 bei -7 Dpt und        -6 Dpt (Nullwert = 2,15 mm, DM1,-7 = -0,09 mm und DM1,-6 = -0,08 mm) und für M2 bei -5 Dpt und -4 Dpt (Nullwert = 0,79 mm,        DM2,-5 = DM2,-4 = -0,09 mm) gezeigt werden. Die Defokuskurve zeigte im Wilcoxontest eine signifikante Visusverbesserung im        Bereich von -4 Dpt bis +1 Dpt Defokussierung, die korrigierte Sehschärfe betrug präoperativ -0.01±0,09logMAR und postoperativ        -0,07±0,07logMAR.        Schlussfolgerungen: Die phake kammerwinkelgestützte Intraokularlinse zeigte bei Akkommodation keine klinisch signifikante        antero-posteriore Lageveränderung. 
        
        
        Erschienen in:        german medical science
  |