Logo der DGII
Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie
DGII 2011
Homepage

 

Anmeldung
eines Abstracts  
zur Teilnahme  
   
Allgemeine Informationen
Über die DGII  
Grußwort  
Allgemeine Hinweise  
für Teilnehmer  
für Vortragende  
Anfahrt  
Rahmenprogramm  
   
Wissenschaftl. Programm
Themen 2011  
Programm  
Raumplan Do, 10.3.  
Raumplan Fr, 11.3.  
Raumplan Sa, 12.3.  
Kurse und Wetlabs  
Pflegepersonal  
Aktive Teilnehmer  
   
Industrie
Sponsoren  
Aussteller  

 

25. Kongress der DGII 2011

Abstracts DGII 2011

VII. Wissenschaftliche Sitzung: Live-OP-Kurs

55 R

Michael Amon (Wien)

Duett-Implantation bei kindlicher Katarakt


Hintergrund: Es wird die Operationstechnik einer kombinierten Implantation einer Kapselsacklinse und einer additiver Intraokularlinse im sulcus ciliaris bei kongenitaler Katarakt dargestellt. Die prä- und postoperativen Befunde werden besprochen. Methoden: Präsentation der Operation einer unilateralen kongenitalen Katarakt in Duett-Technik. Nach temporaler cornealer Inzision erfolgt die Kapsulorhexis und das bimanuelle Absaugen des Linsenmaterials. Eine hintere Kapsulorhexis wird durchgeführt und eine hydrophobe Akryllinse in den Kapselsack implantiert. Nun erfolgt eine ausgiebige vordere Vitrektomie, danach wird die additive Sulkuslinse implantiert. Nach Pupillenverengung wird eine periphere Iridektomie gemacht und die Wunden nahtgesichert.
Ergebnisse: Das Patientenalter betrug 2 Jahre. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug 17 Monate.
Unmittelbar postoperativ kam es zu einer Fibrinreaktion in der Vorderkammer. In den ersten Wochen waren einzelne Fremdkörperriesenzellen auf der Linsenoberfläche zu sehen. Die Tropfcompliance der Eltern war allerdings suboptimal. 6 Wochen postoperativ war das Auge reizfrei. Eine Occlusionstherapie konnte durchgeführt werden, die postoperative Refraktion lag exakt im Bereich der angepeilten Refraktion (Emmetropie). Der Visus betrug 0.2.
Zusammenfassung: Neben vielen Herausforderungen bei der Behandlung der kindlichen Katarakt, liegt auch ein Problem in der exakten Biometrie und dem Aufrechterhalten einer vernünftigen postoperativen Refraktion. In den meisten Fällen muss die Biometrie mit Ultraschall im Liegen durchgeführt werden, die Messung der Hornhautradien kann mit Handkeratometern gemessen werden, als Berechnungsformel dient die SRK T-Formel. Auf Grund der Tatsache, dass das kindliche Auge während seiner Entwicklung weiter wächst wird häufig eine altersentsprechende Unterkorrektur des zu operierenden Auges angestrebt, um eine zu massive Myopisierung zu vermeiden. Allerdings wäre vor allem bei einseitiger Katarakt das Erreichen einer Emmetropie oft vorteilhaft. Erste Erfahrungen mit additiven Linsen wurden bei Kindern bereits gemacht. So ist es möglich durch zusätzliche Implantation, Explantation der Sulkuslinse oder Linsentausch während der gesamten Zeit der visuellen Entwicklung des Kindes eine möglichst optimale Refraktion zu erhalten.


Erschienen in: german medical science